Properties and condition

Größe: 70 × 78 cm (H×W)

signiert.

Provenance

Vergleichsliteratur:
Katalog der Nachlass-Versteigerung von “Professor Edmund Friedrich Kanoldt Karlsruhe”, Galerie Hugo Helbing, München, 04.11.1907, Nr. 33 (mit Abb.).
Literatur:
Müller Scherf ” Edmund Friedrich Kanold ” Nr.285.

Interested?

You are interested in this artwork?

Please contact us!

About the artist

Nach einer Buchhändlerlehre begann Edmund Friedrich Kanoldt 1864 seine künstlerische Ausbildung bei Friedrich Preller d.J. in Weimar. 1869 reiste er zum ersten Mal nach Italien, 1874 folgte die zweite Reise.
Durch die Bemühungen Kanoldts wurde der berühmte Eichenhain – die Serpentara- bei Olevano vor dem Abholzen gerettet und vom deutschen Staat angekauft.
Edmund Kanoldt wurde mit seinen heroischen Landschaften mit teils mythologischer Staffage berühmt. Seine oft einsam oder schicksalsbehafteten Figuren geben zusätzlich seinen Werken präsymbolistischen Charakter.

read more